Die LBV-Kreisgruppe stellt sich vor

Wir machen Naturschutz. In unserer Region und vor unserer Haustüre. Seit 40 Jahren setzen wir uns für die Natur ein. Unsere Region bietet eine Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und uns die Möglichkeit viele unterschiedliche Lebensstrukturen für eine Vielzahl an Arten zu schützen.

 

Wir sind aktiv bei unseren Schutzmaßnahmen, der Flächenpflege und der Öffentlichkeitsarbeit. 

Wir schützen und bewahren wertvolle Naturlandschaften, bedrohte Tierarten und das Wissen darüber. 

Mit Freude und Begeisterung gehen wir als Gemeinschaft ans Werk. 

 

Unsere vielfältigen Angebote, Aktivitäten, Veranstaltungen und Pflegeeinsätze findest Du hier, in unserer WhatsApp-Gruppe oder in unserem Newsletter. Uns findest Du da draußen, auf den Wiesen und Feldern, in den Wäldern, mit Fernglas und Stift, mit Rechen und Gummistiefel. Sei dabei und erlebe Natur aus unserer Perspektive. 


Der Vogel das Jahres 2026

...ist gekürt. Das Rebhuhn ist zum Vogel des Jahres 2026 gewählt worden. "Für Felder voller Vielfalt" ist der Slogan des Rebhuhns, denn genau das braucht es. „In der ausgeräumten Agrar-Landschaft findet das Rebhuhn zu wenig Nistplätze und kaum Nahrung“, sagt Angelika Nelson. Daher ist der Bestand dramatisch zurückgegangen. Als Vogel des Jahres ist das Rebhuhn Botschafter für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft. 


Unser neuer LBV Pavillon wurde eingeweiht

Der neue Pavillon unserer LBV-Kreisgruppe wurde am Vogelbeobachtungstag auf der Vogelinsel im Altmühlsee vorgestellt. Es gab jede Menge Infomaterial rund um den Naturschutz, eine Vogelfutterstelle, ein Quiz für Jung und Alt und unsere Werbemittel. 

Mit Sitzgelegenheiten und viel Platz bot unser Pavillon einen angenehmen Raum für viele Gespräche, Austausch und Information, auch wenn mal ein Regenschauer vorbeikam.
Mit Sitzgelegenheiten und viel Platz bot unser Pavillon einen angenehmen Raum für viele Gespräche, Austausch und Information, auch wenn mal ein Regenschauer vorbeikam.
Hier wird der Pavillon gerade aufgebaut.
Hier wird der Pavillon gerade aufgebaut.
Mit viel Infomaterial bestückt, kann jeder gut in den Naturschutz vor Ort eintauchen. Unser Werbemittelvogel versehen mit Magnete und Einkausfwagenchips kam richtig gut an.
Mit viel Infomaterial bestückt, kann jeder gut in den Naturschutz vor Ort eintauchen. Unser Werbemittelvogel versehen mit Magnete und Einkausfwagenchips kam richtig gut an.
 Aus der Ferne gut zu erkennen wo wir sind.
Aus der Ferne gut zu erkennen wo wir sind.
Jedes Neumitglied erhielt am Stand den neuen Kosmos Vogelführer als Geschenk. Eine gelungene Aktion des LBV.
Jedes Neumitglied erhielt am Stand den neuen Kosmos Vogelführer als Geschenk. Eine gelungene Aktion des LBV.

Die nächsten Stände im Jahr 2026 werden wir nach Abschluss unserer Planung bekannt geben. Schaut gern mal vorbei. 

Alle Fotos von der KG WUG


Vogelbeobachtung am Altmühlsee

Die LBV Umweltstation Muhr am See lädt zum Vogelbeobachtungstag ein. Am Sonntag den 05. Oktober 2025 gibt es viele Vogelbeobachtungen, Stände, Aktivitäten rund um das Thema Naturschutz und Vogelinsel. 

Wir als LBV-Kreisgruppe sind mit unserem Stand auch mit dabei. Bei der Abzweigung zur Vogelinsel bauen wir unseren neuen Pavillon auf und haben viele Aktivitäten, spannende Infos und unsere neuen Werbemittel mit dabei. Schaut vorbei!


Unser neuer Vorstand ist gewählt.

Am 08.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen in Ellingen statt, bei der auch ein neuer Vorstand gewählt wurde. 

 

Nach den Grußworten des LBV-Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer, in denen er den ehrenamtlich Aktiven für ihr Engagement dankte, folgte eine Vorstellung der Ergebnisse der letzten Jahre durch den scheidenden Kreisgruppenvorstand Sebastian Amler sowie die verschiedenen Arbeitsgruppenleiter: Mit Projekten rund um den Tier- (z.B. Amphibien) und Vogelschutz (Schleiereulen, Störche, Wiedehopf, Wendehals, Wiesenbrüter, Wiesenweihen), durch Einsätze in der Landschafts- und Biotoppflege (z.B. Pflege der Vogelinsel), Kooperationen im Bildungsbereich (z.B. mit der Senefelder-Schule Treuchtlingen, der VHS Weißenburg, dem Kreisjugendring und dem evangelischen Bildungszentrum) sowie  Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Streuobstwiesenfest, Vogelinselfest, Thementag „Steinerne Rinne“) trugen die LBV-Mitglieder auf vielfältige Art und Weise zum Erhalt einer intakten Natur im Landkreis bei und damit – frei nach Norbert Schäffer – auch zu einem erhöhten Glückslevel seiner Bewohner, weil laut Studien der Aufenthalt in der Natur Menschen glücklich mache. Dass dieses ehrenamtliche Engagement wichtig sei, hob auch der anwesende Landrat Manuel Westphal hervor, der sich überzeugt von den Aktivitäten der Naturschützer sowie der Notwendigkeit des Umweltschutzes zeigte und die enge Kooperation des Landkreises mit der Kreisgruppe des LBV auch weiterhin unterstützen möchte.  

Nach der offiziellen Entlastung und Verabschiedung des „alten“ Kreisgruppenvorstandes wurde ein neuer gewählt – mit vielen bekannten Gesichtern, die sich auch weiterhin für Tiere und Umwelt in der Region einsetzen wollen: Heidi Seiß (1. Vorstand), Lore Fischer (2. Vorstand), Sabine Jung (Schriftführerin), Bernhard Langenegger (Kasse), Axel Seiß (Jugendbeauftragter) und Klaus Scharrer (Kassenprüfer) sowie fünf Beisitzer und (Ersatz-)Delegierte bekamen das volle Vertrauen der anwesenden Mitglieder ausgesprochen und stehen für Konstanz und Stabilität. Der Fokus der kommenden Periode soll daher ganz auf der Sicherung und Vertiefung bereits vorhandener Projekte liegen sowie einem Ausbau der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Partnergruppen und -verbänden. 

Abschließend fanden die Ehrungen für die langjährige Mitgliedschaft und Unterstützung des LBV statt: Erich Neiser (10 Jahre), Reinhard Ebert (10 Jahre), Walter Auernhammer (10 Jahre), Familie Roder (20 Jahre), Familie Winter (30 Jahre), Familie Bartels (40 Jahre) und der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (40 Jahre). Darüber hinaus wurde Traudl Ströbel als Naturheldin 2024 für ihre besonderen Verdienste rund um den Naturschutz ausgezeichnet. 

Der Abend endete in gemütlicher Runde, in der ein reger Austausch über die jeweiligen Fachgebiete mit den neuesten Entwicklungen stattfand. Alle Beteiligten gingen schließlich mit dem guten Gefühl nach Hause, dass die Kreisgruppe auch in den kommenden Jahren gut für die Umweltschutzarbeit aufgestellt ist und ihren Beitrag zum Erhalt der Lebensqualität in der Region Altmühlfranken leisten wird.  

Verfasserin: Nicole Göttler 

 


Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV